Studium & Lehre

Lehrangebot
Das Lehrangebot des Lehrstuhls umfasst die unter Curriculum aufgeführten Veranstaltungen.
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik ist anzumerken, dass das Modul Unternehmensmodellierung I sich aus den Veranstaltungen Unternehmensmodellierung I: Theoretische Grundlagen und Unternehmensmodellierung I: Praktische Anwendungen zusammensetzt.

Auslandssemester
Es gibt viele gute Gründe ein Semester im Ausland zu studieren. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten, mit denen wir Ihnen bei der Planung und Durchführung Ihres Auslandssemesters behilflich sind.
Literaturhinweise
Nachfolgend finden Sie einige Lesehinweise, welche vor allem Empfehlungen für Teilnehmer unserer Masterveranstaltungen darstellen. Zwar stellen diese Empfehlungen keine Pflichtlektüre dar, jedoch empfehlen wir die ausgewählten Beiträge nachdrücklich, weil sie als Ergänzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffs geeignet sind. Um den Zugang zu den Werken zu erleichtern, haben wir die einzelnen Titel nachfolgend mit kurzen Hinweisen ergänzt, um auch ein selektives Lesen zu unterstützen.
Zur allgemeinen Einstimmung und Reflexion
- Jaspers, K. (1980). Die Idee der Universität (Nachdruck der 1. Ausg., Berlin 1946). Berlin: Springer.
Unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg und den Verwüstungen, die die Nazis an deutschen Universitäten angerichtet hatten, stellt der Philosoph Karl Jaspers seine Vorstellungen von der Universität als eines besonderen Ortes in der Gesellschaft dar, an dem Freiheit und Erkenntnis auch Selbstzweck sind und der deshalb Lehrende und Lernende zu besonderer Verantwortung mahnt. Die teilweise antiquiert wirkende Sprache ist vor dem historischen Hintergrund einzuordnen. Davon abgesehen ist die kurze Schrift nach wie vor sehr aktuell. Vorwort und Einleitung finden sich hier.
Empfehlungen für Teilnehmer unser Masterveranstaltungen
- Frank, U. (2019). Linguistic Structures in the Light of the Digital Transformation: Addressing the Conflict Between Reference and Change. In K. Bergener, M. Räckers, & A. Stein (Eds.): The Art of Structuring: Bridging the Gap Between Information Systems Research and Practice (pp. 41–54). Springer
In diesem Beitrag geht Prof. Frank der Frage nach, welche grundsätzlichen Herausforderungen mit der Untersuchung und Gestaltung der digitalen Transformation für die Wirtschaftsinformatik als Wissenschaft verbunden sind. Dabei geht Prof. Frank einerseits auf die zentrale Rolle der Sprache und konzeptueller Modelle ein, andererseits untersucht er, wie das Konzept möglicher Welten sowie sorgfältig entworfene Narrative dazu beitragen können eine wissenschaftlich fundierte Orientierung für den digitalen Wandel zu entwickeln. Nicht notwendig, um der Vorlesung folgen zu können, aber geeignet, die Themen, die behandelt werden, in einen größeren wissenschaftlichen Kontext zu stellen. Download hier
- Frank, U. (2011). Multi-Perspective Enterprise Modelling: Background and Terminological Foundation (ICB Research Report No. 46).
Auch wenn der Titel dieses Forschungsberichts vermuten lässt, dass er vor allem für die Vorlesung Enterprise Modelling II relevant ist, ist er auch für die Vorlesungen Integrated Business Information Systems I+II von Bedeutung. Es geht in diesem Forschungsbericht zunächst um die Klärung grundlegender Begriffe (vor allem Kapitel 3 „Information Systems“) ist deshalb auch für IBIS wichtig. In den weiteren Kapiteln geht es dann um Grundlagen der konzeptuellen Modellierung und der Unternehmensmodellierung, was eher im Fokus von EM II liegt. Download hier
Bitte beachten Sie unbedingt die Literaturhinweise zu den einzelnen Veranstaltungen, wie wir sie in den jeweiligen Moodlekursen geben.
Literaturrecherche
Für die Literaturrecherche im Rahmen der Erstellung von Qualifikationsarbeiten (z.B. Seminar- oder Diplomarbeiten) empfehlen wir folgende Internet-Links zur Informationsbeschaffung. Wo der Zugriff auf die Volltexte der Publikationen über die Universitätsrechner nicht möglich ist, nutzen Sie bitte die Möglichkeiten der Artikelbestellung über die Bibliothek oder wenden sich bei Bedarf an den jeweiligen Betreuer bzw. Dozenten.
Webseite | Beschreibung |
ACM Digital Library | Digitale Bibliothek der ACM Publikationen, Volltextzugriff an Rechnern der Universität |
IEEE Digital Library | Digitale Bibliothek der IEEE Publikationen, Volltextzugriff i.Allg. nicht möglich |
Wirtschaftsinformatik | Wissenschaftliche Zeitschrift zur Wirtschaftsinformatik, nach Anfrage kann der Betreuer einzelne Artikel zur Verfügung stellen |
Scientific Literature Digital Library (CiteSeer) | Datenbank zu Publikationen in Informatik und Information Sciences, Volltexte sind i.Allg. verlinkt und frei verfügbar |
Computer Science Bibliography | Bibliographie von Veröffentlichungen in der Informatik, bereitgestellt von der Universität Trier, ohne Volltexte |
EBSCOhost | US-amerikanischer Datenbankanbieter mit fortlaufenden Literaturdatenbanken und Volltextdatenbanken |
JSTOR | Digitale Bibliothek für Journals, Bücher und Primärliteratur; Volltextzugriff an Rechnern der Universität möglich |
SpringerLink | Online-Bibliothek für Wissenschaft, Technik und Medizin |