Stellenangebote

Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen

  • Sie haben im Laufe Ihres Studiums die Freude an wissenschaftlicher Arbeit entdeckt?
  • Sie möchten Ihre wissenschaftliche Kompetenz im Rahmen interessanter Forschungsprojekte in einem engagierten, interdisziplinären Team an einem attraktiven Standort weiterentwickeln?
  • Sie sind nicht nur daran interessiert den Einsatz von Informationstechnologie besser erklären und verstehen zu können, sie begeistern sich auch für die Frage, wie wir neue Gestaltungsmöglichkeiten für die Welt von morgen schaffen können?
  • Sie möchten zu denen gehören, die die digitale Transformation kompetent und verantwortungsbewusst unterstützen?
  • Sie schätzen internationale Kontakte und möchten sich entweder für eine wissenschaftliche Karriere oder für eine Führungsposition in einem Unternehmen qualifizieren?

Wenn Sie alle Fragen ohne Zögern mit "Ja" beantworten, sollten Sie weiterlesen.

Unsere Anforderungen

Sie haben ein Diplom bzw. einen Master in Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Betriebswirtschaftslehre (vorzugsweise mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik) mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossen. Sie sind in der Lage, selbständig zu arbeiten und haben gleichzeitig Freude daran, gemeinsam in einem Team zu lernen. Sie verfügen über gute Englischkenntnisse und sind bereit, diese ggfs. weiter auszubauen.

Unser Angebot

Unsere Forschung findet in einem globalen Umfeld statt. Wir kooperieren (und konkurrieren) mit Forschungsgruppen in der ganzen Welt. Aus diesem Grund publizieren wir vorzugsweise in englischer Sprache. Zudem nehmen die Mitglieder unserer Gruppe regelmäßig an internationalen Konferenzen teil - Lissabon, Toronto und Maui warten auf Sie!
Unser internationaler Anspruch wird auch dadurch unterstrichen, dass wir Lehrveranstaltungen in englischer Sprache anbieten. Interessierte Mitarbeiter/-innen erhalten zudem die Möglichkeit, im Rahmen ihrer Tätigkeit einen längeren Forschungsaufenthalt an einer ausländischen Universität wahrzunehmen.

Kontakt

Falls Sie Interesse an einer Mitarbeit in unserer Forschungsgruppe haben, wenden Sie sich bitte an Ulrich Frank.

Wissenschaftliche Assistent/-innen

  • Im Laufe Ihrer Promotion wurde Ihre Begeisterung für wissenschaftliche Forschung nachhaltig gestärkt?
  • Sie möchten Ihre wissenschaftliche Kompetenz im Rahmen interessanter Forschungsprojekte in einem engagierten, interdisziplinären Team an einem attraktiven Standort weiterentwickeln?
  • Sie sind nicht nur daran interessiert den Einsatz von Informationstechnologie besser erklären und verstehen zu können, sie begeistern sich auch für die Frage, wie wir neue Gestaltungsmöglichkeiten für die Welt von morgen schaffen können?
  • Sie möchten zu denen gehören, die die digitale Transformation kompetent und verantwortungsbewusst unterstützen?
  • Sie freuen sich auf eine weltweite Zusammenarbeit mit engagierten ForscherInnen an Partneruniversitäten?

Wenn Sie alle Fragen ohne Zögern mit "Ja" beantworten können, sollten Sie weiterlesen.

Unsere Anforderungen

Sie haben mit einer Dissertation in Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Betriebswirtschaftslehre (vorzugsweise mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik) mit überdurchschnittlichem Erfolg promoviert und streben eine Habilitation an. Die intensive Auseinandersetzung mit anspruchsvoller Literatur ist Ihnen keine Last, sondern eine Lust. Sie geben sich nicht mit vordergründigen Antworten zufrieden, sondern möchten den Dingen auf den Grund gehen. Sie sind in der Lage, selbständig zu arbeiten und haben gleichzeitig Freude daran, gemeinsam in einem Team zu lernen und Projektverantwortung zu übernehmen. Sie haben sich aktiv an internationalen Konferenzen beteiligt und sind mit den Verfahren des wissenschaftlichen Publizierens vertraut. Sie verfügen über sehr gute Englischkenntnisse.

Was Sie erwartet

Die Arbeit in unserem Team findet in einer offenen, transdisziplinären Atmosphäre statt und ist von der gemeinsamen Begeisterung für Forschung und Lehre getragen. Unsere Forschung ist auf zentrale Fragen der Digitalisierung von Organisationen gerichtet. Dazu beschäftigen wir uns mit grundlegenden software-technischen Konzepten des Entwurfs von Informationssystemen wie auch mit ökonomischen, soziologischen und psychologischen Aspekten des Wandels von Organisationen durch Informationstechnologien. Insbesondere ist unsere Forschung auf Theorien, Methoden und Werkzeuge gerichtet, die eine erfolgreiche Bewältigung der digitalen Transformation unterstützen. Dazu fokussieren wir vor allem auf die konzeptuelle Modellierung als Grundlage integrierter und anpassungsfähiger Informationssysteme. Daneben untersuchen wir Möglichkeiten und Grenzen induktiver Verfahren in KI-Systemen – sowohl aus softwaretechnischer als auch aus erkenntnistheoretischer Perspektive.

Unsere Arbeit umfasst eine große Bandbreite anspruchsvoller Themen, die Ihnen nicht nur hervorragende Chancen bieten, Ihre wissenschaftliche Kompetenz weiterzuentwickeln, sondern auch gut geeignet sind, Sie für eine Führungsposition in Unternehmen zu qualifizieren. Unsere Forschung findet in einem globalen Umfeld statt. Wir kooperieren (und konkurrieren) mit Forschungsgruppen in der ganzen Welt. Aus diesem Grund publizieren wir vorzugsweise in englischer Sprache. Die Mitglieder unserer Gruppe nehmen regelmäßig an internationalen Konferenzen teil. Zudem besteht für interessierte Mitarbeiter/-innen die Möglichkeit einen längeren Forschungsaufenthalt an einer unserer ausländischen Partneruniversitäten wahrzunehmen. Ihr Habilitationsvorhaben wird durch große Freiräume für Ihre Forschung und regelmäßige Kolloquien unterstützt. Weitere Angaben finden Sie hier auf unseren Webseiten.

Kontakt

Falls Sie Interesse an einer Mitarbeit in unserer Forschungsgruppe haben, wenden Sie sich bitte an Ulrich Frank.

Studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte

  • Sie haben Spaß an Ihrem Studium der Wirtschaftsinformatik, Informatik bzw. Betriebs- und Volkswirtschaftslehre?
  • Sie möchten einen Einblick in die tägliche Arbeit einer Forschungsgruppe sowie die internationale Forschung erhalten?
  • Sie können sich vorstellen für andere Studierende als Ansprechpartner in Tutorien zu agieren und auch selbständig Tutorien durchzuführen?
  • Sie sind ein Teamplayer, der gerne mit anderen zusammen wirkt?

Wenn Sie alle Fragen mit "Ja" beantworten können, sollten Sie weiterlesen, denn sls studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft können Sie sich über die Lehrveranstaltungen hinaus gehende Qualifikationen aneignen. Zudem können Sie gemeinsam mit Doktoranden und besonders engagierten Kommilitonen an aktuellen Forschungsthemen der Wirtschaftsinformatik arbeiten.

Vielfalt

Am Lehrstuhl erwartet Sie eine große Bandbreite interessanter und anspruchsvoller Aufgaben. Dabei ist vor allem an die Mitarbeit in unseren Forschungsprojekten zu denken. In Abhängigkeit von Ihren Interessen und Fähigkeiten entscheiden Sie sich entweder für ein Projekt, in dem wir zusammen mit Unternehmen wegweisende Konzepte und Technologien entwickeln und im Praxiseinsatz erproben, oder Sie arbeiten in einem der Projekte mit, die auf die Weiterentwicklung und Anpassung grundlegender Konzepte der Unternehmensmodellierung gerichtet sind. Außerdem suchen wir studentische Mitarbeiter/-innen, die uns beim weiteren Ausbau unseres Werkzeuglabors unterstützen. In diesem Labor werden Werkzeuge für die Unternehmensmodellierung und das Wissensmanagement bereitgestellt und getestet - sowohl für Forschungszwecke als auch für die Lehre. Vielfalt bezieht sich nicht zuletzt auf die in unseren Projekten eingesetzten Entwicklungswerkzeuge und Zielplattformen.

Qualifikationsorientiert

Die Unterstützung durch engagierte Student(inn)en ist für den Erfolg unserer Forschungsvorhaben von großer Bedeutung. Gleichzeitig achten wir sehr darauf, dass Ihre Mitwirkung in unserer Forschungsgruppe zum Erfolg Ihres Studiums beiträgt - was für Tätigkeiten außerhalb der Universität, auch wenn sie lukrativ vergütet sind, häufig nicht der Fall ist. Dazu trägt zum einen der enge inhaltliche Bezug unserer Forschungsprojekte zu den Themen der Lehrveranstaltungen bei. Einen besonderen Nutzen für das Studium dürfen Sie erwarten, wenn Sie Ihre Qualifikationsarbeit im Rahmen eines Projekts schreiben - was wir nachhaltig unterstützen. Sie profitieren dabei von der engen Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Wissenschaftlern und haben direkten Zugang zu wichtigen Projektressourcen. Nicht zuletzt sorgt eine flexible Gestaltung von Arbeitszeiten, die mit dem jeweiligen Betreuer individuell abgestimmt wird, dafür, dass Konflikte mit den Anforderungen des Studiums vermieden werden. Eine Mitarbeit in der Forschungsgruppe trägt auch dazu bei, am Arbeitsmarkt besonders gewünschte Qualifikationen zu entwickeln, die jenseits der unmittelbaren Inhalte von Lehrveranstaltungen liegen. So fördert sie nicht nur die Teamfähigkeit, sondern wir bieten darüber hinaus auch unseren studentischen Mitarbeitern/-innen die Möglichkeit, sich aktiv an Projektpräsentationen zu beteiligen, um so ihre Vortrags- und Präsentationskompetenz zu trainieren. In unseren Praxisprojekten lernen Sie zudem die Randbedingungen kennen, unter denen in Unternehmen Informationstechnologie entwickelt und eingesetzt wird.

Unsere Anforderungen

Wir erwarten, dass Sie bisher mit hohem Engagement und überdurchschnittlichem Erfolg studiert haben. Für eine Stelle als studentische Hilfskraft (SHK) sollten Sie mindestens im dritten Fachsemester eines Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik oder Systems Engineering sein. Ihre ersten drei Monate dienen als Probezeit. Wenn wir danach den Eindruck haben, dass Sie gut in unser Team passen, wünschen wir uns eine längerfristige Zusammenarbeit, in deren Verlauf Sie durch „training on the job“ mit immer anspruchsvolleren Aufgaben betraut werden. Außerdem haben wir ein Paket attraktiver Anreize geschnürt, die Sie erwarten, wenn Sie Ihre Aufgaben mit besonderem Engagement und Erfolg erfüllen.

Kontakt

Falls Sie Interesse an einer Mitarbeit in unserer Forschungsgruppe haben, wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat (sekretariat.umo (at) uni-due.de).