Publikationen

Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an Universitäten in Deutschland

Art der Publikation: Forschungsbericht

Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an Universitäten in Deutschland - Analyse der Studienanfängerzahlen und Frauenanteile im Vergleich zur Informatik und zu Fachhochschulen

Autor(en):
Schauer, Carola
Nummer des Berichts oder Beitrags:
ICB Research Report No. 69
Ort(e):
Essen
Veröffentlichung:
2021
Digital Object Identifier (DOI):
doi:https://doi.org/10.17185/duepublico/74508
Volltext:
Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an Universitäten in Deutschland (2.46 MB)
Link zum Volltext:
https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00074285/ICB_Report_69.pdf
Zitation:
Download BibTeX

Kurzfassung

Das Fach Wirtschaftsinformatik hat schon seit Jahrzehnten einen festen Platz an den Universitäten in Deutschland. Die Nachfrage nach Absolventen des Fachs ist ungebrochen hoch. Gleichzeitig steht die Disziplin vor der Herausforderung, sich gegenüber anderen anwendungsorientierten Informatikstudiengängen und nicht zuletzt gegenüber den an Fachhochschulen immer stärker werdenden praxisnahen Studienangeboten abzugrenzen.

Es gibt bislang kaum Veröffentlichungen, die das Studienfach Wirtschaftsinformatik an Hochschulen in Deutschland empirisch untersuchen. Der vorliegende Forschungsbericht soll diese Lücke füllen, indem er die aktuelle Situation der universitären Wirtschaftsinformatik als Anbieter von grundständigen und weiterführenden Studiengängen in Deutschland beleuchtet. Er nutzt dazu Studierendenzahlen des jüngsten CHE-Rankings und des statistischen Bundesamtes (2016, 2018, 2019). Die Analyse wertet die Studierendenzahlen und Frauenanteile differenziert nach Bachelor- und Masterstudiengängen aus und berücksichtigt dabei auch deren Zugehörigkeit zu bestimmten Fakultäten, zu Bundesländern bzw. Regionen sowie zu bestimmten Hochschultypen.

Im Ergebnis wird ein facettenreiches Bild der in vielerlei Hinsicht heterogenen universitären Wirtschaftsinformatik in Deutschland gezeichnet. Vor dem Hintergrund der gewonnenen Einblicke in die Wettbewerbssituation zur benachbarten Informatik sowie zu alternativen Hochschultypen werden abschließend Forschungsfragen für zukünftige Arbeiten formuliert.