Former Staff

Dipl.-Wirt.-Inf. Heiko Kattenstroth

Former Academic Staff

Dipl.-Wirt.-Inf. Heiko Kattenstroth

Publications:

Filter:
  • Bock, Alexander; Kattenstroth, Heiko; Overbeek, Sietse: Towards a modeling method for supporting the management of organizational decision processes. In: Fill, Hans-Georg; Karagiannis, Dimitris; Reimer, Ulrich (Ed.): Proceedings: Modellierung 2014. Gesellschaft für Informatik, Bonn, Wien, Österreich 2014, p. 49-64. Full textCitationDetails
  • Kattenstroth, Heiko; Frank, Ulrich; Heise, David: Towards a Modelling Method in Support of Evaluating Information Systems Integration. In: Jung, Reinhard; Reichert, M. (Ed.): Proceedings of the 5th International Workshop on Enterprise Modelling and Information Systems Architectures (EMISA ’13), St. Gallen, Schweiz. GI, 2013, p. 85-99. Full textCitationDetails
  • Kattenstroth, Heiko: DSMLs for Enterprise Architecture Management - Review of Selected Approaches. In: Tolvanen, Juha-Pekka; Sprinkle, J.; Rossi, Matti; Gray, J. (Ed.): Proceedings of the 12th Workshop on Domain-Specific Modeling. Tuscon, Arizona, USA 2012. Full textCitationDetails
  • Strecker, Stefan; Frank, Ulrich; Heise, David; Kattenstroth, Heiko: MetricM: A modeling method in support of the reflective design and use of performance measurement systems. In: Information Systems and e-Business Management, Vol 10 (2012) No 2, p. 241-276. doi:10.1007/s10257-011-0172-6Full textCitationDetails
  • Frank, Ulrich; Strecker, Stefan; Heise, David; Kattenstroth, Heiko; Schauer, Carola: Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in der Wirtschaftsinformatik - ICB Research Report, 45. Essen 2011. doi:10.17185/duepublico/47069) PDFFull textCitationDetails
  • Frank, Ulrich; Strecker, Stefan; Kattenstroth, Heiko; Heise, David: Wissenschaftliche Untersuchung zur „Integration der COBIT und ITIL Standards mit der Rahmenarchitektur IT-Steuerung Bund“, Essen 2011. Full textCitationDetails
  • Kattenstroth, Heiko; Heise, David: Towards a Method for IT Service Management. In: Johannesson, Paul; Krogstie, John; Opdahl, Andreas (Ed.): The Practice of Enterprise Modeling. Springer, Berlin 2011, p. 178-192. Full textCitationDetails
  • Frank, Ulrich; Heise, David; Kattenstroth, Heiko: Use of a Domain Specific Modeling Language for Realizing Versatile Dashboards. In: Tolvanen, Juha-Pekka; Rossi, Matti; Gray, J.; Sprinkle, J. (Ed.): Proceedings of the 9th OOPSLA workshop on domain-specific modeling (DSM). Helsinki Business School, Helsinki 2009. doi:10.1145/1639950.1639975Full textCitationDetails
  • Frank, Ulrich; Heise, David; Kattenstroth, Heiko; Ferguson, Donald; Hadar, Ethan; Waschke, Marvin: ITML: A Domain-Specific Modeling Language for Supporting Business Driven IT Management. In: Tolvanen, Juha-Pekka; Rossi, Matti; Gray, J.; Sprinkle, J. (Ed.): Proceedings of the 9th OOPSLA workshop on domain-specific modeling (DSM). Helsinki Business School, Helsinki 2009. doi:10.1145/1639950.1639975Full textCitationDetails
  • Frank, Ulrich; Heise, David; Kattenstroth, Heiko; Schauer, Hanno: Designing and Utilising Business Indicator Systems within Enterprise Models – Outline of a Method. In: Loos, Peter; Nüttgens, Markus; Turowski, Klaus; Werth, Dirk (Ed.): Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS 2008). GI, Bonn 2008, p. 89-105. Full textCitationDetails
  • Kattenstroth, Heiko; May, Wolfgang; Schenk, Franz: Combining OWL with F-Logic Rules and Defaults. In: Polleres, A.; Pearce, D.; Heymans, S.; Ruckhaus, E. (Ed.): Proceedings of 2nd International Workshop on Applications of Logic Programming to the Web, Semantic Web and Semantic Web Services. 2007, p. 60-75. Full textCitationDetails

Tutored Theses:

Filter:
  • Unternehmensmodellierung in der Medienbranche - Entwicklung einer Referenzarchitektur mit Quasar Enterprise und MEMO für Bewegtbild-Broadcaster (Diploma Thesis Business Information Systems, 2014)
  • Integrationstechnologien - Überblick und Systematisierung (Bachelor Thesis Business Information Systems, 2013)
  • Advanced Performance Dashboards - Anforderungen und Anwendungsszenarien (Bachelor Thesis Business Information Systems, 2013) Details

    Ein Performance Dashboard lässt sich über das Zusammenwirken der Konzepte von Dashboards sowie von Performance Measurement Systemen definieren. In dieser Arbeit werden die beiden Bereiche genauer untersucht und anschließend Ziele und Anforderungen abgeleitet, die ein advanced Performance Dashboard erfüllen soll. Der Anspruch unter-liegt dabei der bestmöglichen Entscheidungsunterstützung, welche erreicht werden kann, wenn die Informationen zur richtigen Zeit, dem richtigen Benutzer, mit einer angemessenen Qualität und in nahezu Echtzeit vorliegen. Die Erhöhung der Qualität von Informationen bildet dabei das zentrale Ziel dieser Arbeit. Hierzu soll untersucht werden, wie eine angemessene Semantik der Informationen über die Performance Dashboards nachvollzogen werden kann. In zwei Anwendungsszenarien wird anschließend exemplarisch aufgezeigt, dass Transparenz die Semantik erhöht.

  • Informationssysteme im Wertpapierhandel - Analyse der Historie und zukünftiger Trends (Bachelor Thesis Business Information Systems, 2013) Details

    Die Informations- und Kommunikationssysteme sind unumstritten zu einem bedeutenden Wettbewerbsfaktor zwischen Unternehmen geworden. In sehr kurzer Zeit sind sie in das Geschäftsleben integriert worden. Die Geschäftsprozesse wurden flexibilisiert, Reaktionszeiten wurden kürzer, Betriebskosten wurden reduziert und es wurde ein globaler Wettbewerb angestoßen. Die Finanzmärkte eignen sich besonders gut für eine komplette elektronische Umsetzung. Wir wollen anhand der Börse aufzeigen, wie sich ein Markt, der einer starken Umwandlung durch die Computertechnologie unterworfen ist, innerhalb eines relativ kurzen Zeitraumes entwickeln kann.

  • Analyse und Vergleich von Architekturen für das IT-Sicherheitsmanagement (Bachelor Thesis Business Information Systems, 2013) Details

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Architekturen für das IT-Sicherheitsmanagement, welches die IT-Sicherheit in einem Unternehmen realisiert. Ziel dessen ist es, die digitalen Informationen und deren Verarbeitung vor Bedrohungen zu schützen und so einen möglichen Schaden zu verhindern. Erreicht wird dies durch einen kontinuierlichen IT-Sicherheitsmanagement Prozess, welcher eine Sicherheitsarchitektur etabliert und diese kontinuierlich verbessert. Eine Sicherheitsarchitektur besteht aus unterschiedlichen Elementen, welche individuell zum Sicherheitsbedarf durch ein Unternehmen bestimmt werden müssen. Die Auswahl dieser Elemente wird dabei durch den unterschiedlichen Aufbau dieser erschwert. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick zu geben, um diese Auswahl zu erleichtern. Hierzu werden zunächst die Grundlagen der IT-Sicherheit und der IT-Sicherheitsmanagement Prozess dargestellt und erörtert. Anschließend werden zwei Sicherheitsmaßnahmen, welche ein wesentliches Element einer Sicherheitsarchitektur sind, dargestellt und analysiert. Daraufhin werden beide in Relation zu den Sicherheitszielen aus den Grundlagen der IT-Sicherheit und in Bezug auf die Komposition im Unternehmen verglichen.

  • A Conceptual Modeling Method for Supporting the Management of Organizational Decision Processes (Master Thesis Business Information Systems, 2013) Details

    In this thesis, a conceptual modeling method for supporting the management of organ-izational decision processes is designed. The method is intended to promote the coor-dination of organizational decision processes, to facilitate the implementation and maintenance of supporting information systems, and to foster accountability and trace-ability of organizational decisions. The modeling method is integrated with a number of existing modeling languages provided by the enterprise modeling method MEMO. The thesis follows a design-oriented research method. Based on a literature review, requirements for a method are specified, the design process is unfolded, the method specification is presented in detail, and the method is evaluated against the established requirements. Results indicate that such a method may, in fact, represent a suitable foundation for an ongoing management of organizational decision processes.

  • Konzept zur Implementierung eines Workflow-Management-Systems in bestehende Web-Applikationen (Bachelor Thesis Business Information Systems, 2012) Details

    Durch den technischen Fortschritt des Internets werden vermehrt komplexe Applikationen in Form von Web-Applikationen implementiert. Eine Vielzahl solcher Web-Applikationen führen verschiedene Prozesstypen, wie beispielsweise Registrierungsprozesse, Kaufprozesse oder Freigabeprozesse aus. Oftmals ist die entsprechende Prozesslogik fest im Quellcode der Web-Applikation hinterlegt, sodass eine Anpassung, Wiederverwendung von Code oder Daten sowie Fehlerbehbungen mit hohem Aufwand verbunden ist. Diese Arbeit widmet sich der Lösung dieses Problems, indem ein Konzept zur Implementierung eines Workflow-Management-Systems in eine bestehende Web- Applikation vorgestellt wird. Durch die Einführung eines Worfklow-Management- Systems kann der Wartungs- und Anpassungsaufwand von Prozessen einer Web-Applikation verringert werden, da die Prozesse nicht mehr fest im Quellcode, sondern über das Workflow-Management-System abgebildet werden. Der Fokus des Konzepts liegt zudem auf der Wiederverwendung bereits vorhandener Daten und Applikations-Strukturen, die von der bestehenden Web-Applikation angeboten werden, wie beispielsweise GUI-Elemente und Datenbankzugriffe.

  • Evaluation von Open-Source-Werkzeugen für das Enterprise Architecture Management (Bachelor Thesis Business Information Systems, 2012) Details

    Der intensive Einsatz von Informationstechnologie in Unternehmen ist in den letzten Jahrzehnten zu einem bedeutenden Produktionsfaktor geworden. Die IT durchdringt nahezu alle Fachbereiche eines Unternehmens und beeinflusst daher in erheblichem Maße die Geschäftsprozesse. Durch die zunehmende Anzahl von eingesetzten Informationssystemen wächst auch gleichzeitig die Herausforderung, die Komplexität der Komponenten beherrschbar zu machen. Der Ansatz des Enterprise Architecture Managements bietet geeignete Hilfsmittel, um die Komplexität der Unternehmensarchitektur zu reduzieren. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll ein Überblick über die auf dem Markt verfügbaren Open‐Source‐Werkzeuge zur Unterstützung des Enterprise Architecture Managements gegeben werden. Darauf aufbauend soll anhand von erarbeiteten Kriterien evaluiert werden, in welchem Umfang die zu betrachtenden Werkzeuge bei der Durchführung des Enterprise Architecture Managements Unterstützung leisten können.

  • Enterprise Architecture Management - Analyse ausgewählter Ansätze zur Transformation von Unternehmensarchitekturen (Bachelor Thesis Business Information Systems, 2012) Details

    Unternehmen und ihre Umwelt verändern sich heutzutage ständig und immer schneller. Die Weiterentwicklung des Unternehmens ist eine zentrale Herausforderung für dessen Fortbestand. Das Enterprise Architecture Management stellt ein Werkzeug zum Umgang mit diesem permanenten Wandel dar. Es liefert dabei eine breite Informationsbasis und sorgt für ein klares Verständnis der komplexen Strukturen und Zusammenhänge innerhalb des Unternehmens. So wird die zielgerichtete Weiterentwicklung ermöglicht. Im Rahmen dieser Arbeit werden ausgewählte Ansätze zur Transformation von Unternehmensarchitekturen untersucht und miteinander verglichen. Dies geschieht auf Grundlage von Anforderungen, die aus der Betrachtung von unterschiedlichen Herausforderungen heraus entstehen.

  • Enterprise Architecture Management – Entwurf eines Bezugsrahmens (Bachelor Thesis Business Information Systems, 2011) Details

    Enterprise Architecture Frameworks stellen ein in der Praxis weit verbreitetes Werkzeug für das Enterprise Architecture Management dar. Hierbei ist eine Vielzahl von unterschiedlichen Frameworks vorhanden. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Bezugsrahmen entwickelt, um verschiedene Enterprise Architecture Frameworks zu vergleichen. Anschließend wird der Bezugsrahmen auf zwei ausgewählte Enterprise Architecture Frameworks angewendet.

  • Application of MEMO in the context of enterprise architecture management - Proposal for required extensions (Diploma Thesis Business Information Systems, 2011) Details

    Es lässt sich bei einem Blick auf existierende Literatur feststellen, dass in der Wirtschaftsinformatik mit der Unternehmensmodellierung und dem Unternehmensarchitektur- Management zwei Themengebiete existieren, zwischen denen nicht trennscharf unterschieden wird. Ob es beispielsweise inhaltliche Überlappungen gibt ist auf Anhieb nicht klar. Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich daher mit der Unterscheidung zwischen den Themenfeldern. Die zweigeteilte Arbeit befasst sich in einem ersten Schritt mit der Entwicklung eines Vorschlags zur Trennung der Themenfelder auf Disziplinebene und in einem zweiten Schritt mit rweiterungen für den Ansatz zur Unternehmensmodellierung MEMO, um diesen im Themengebiet des Unternehmensarchitektur-Managements einsetzen zu können. Während die erste Untersuchung allgemeine Aspekte der Themenfelder wie Vorgehen und Erzeugnisse umfasst, sind neben MEMO konkrete Ansätze aus dem Feld des Unternehmensarchitektur-Managements im Fokus der zweiten Untersuchung.

  • Kritische Erfolgsfaktoren des Enterprise Architecture Managements (Bachelor Thesis Business Information Systems, 2011) Details

    Das Enterprise Architecture Management ist ein aktuell in der Literatur intensiv diskutiertes Themengebiet. Dabei nennen verschiedene Autoren immer wieder Faktoren, die sich kritisch auf die erfolgreiche Entwicklung des Enterprise Architecture Managements im Unternehmen auswirken können. Eine weitreichende Beschreibung und Analyse dieser Faktoren wird jedoch nur selten durchgeführt. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Bezugsrahmen entwickelt, der ausgewählte kritische Erfolgsfaktoren des Enterprise Architecture Managements beschreibt und detailliert analysiert, um Handlungsempfehlungen geben zu können, die einem Unternehmen helfen sollen, den thematisierten kritischen Erfolgsfaktoren entgegenzuwirken.

  • Entwicklung von webbasierten Anwendungen - Untersuchung der Integrationsmöglichkeiten von Modellierungsansätzen und Webframeworks (Bachelor Thesis Business Information Systems, 2011) Details

    Das Ziel dieser Arbeit ist es zu Prüfen, inwieweit sich Modellierungsansätze für webbasierte Anwendungen für die Modellierung webbasierter Anwendungen eignen, die in PHP entwickelt werden und auf einem Webframework aufbauen. Die Analyse fokussiert sich dabei auf die Modellierungsansätze WebML und OO-H und die Webframeworks Zend, Symfony und CakePHP.

  • Process Mining: Ein Überblick über das Forschungsgebiet und den gegenwärtigen Diskussionsstand (Bachelor Thesis Business Information Systems, 2010) Details

    Process Mining ist ein Ansatz aus dem Kontext von Data Mining. Methoden des Pro-cess Minings untersuchen Daten in sogenannten Event Logs. Event Logs enthalten Zeitstempel von ausgeführten Aktivitäten abgeschlossener Prozesse. Process Mining verfolgt drei Ziele: Erstens werden Methoden zur automatisierten Konstruktion von Prozessmodellen aus Event Logs diskutiert. Zweitens existieren Methoden zur Über-prüfung, ob Einträge in einem Event Log mit einem vorgegebenen Prozessmodell kor-respondieren. Drittens kann ein vorgegebenes Prozessmodell um zusätzliche Informa-tionen aus einem Event Log angereichert werden. Diese Arbeit gibt einen Überblick über das Forschungsgebiet Process Mining. Im Rahmen einer Literaturstudie werden die grundlegenden Ideen und Schwerpunkte der Forschung herausgestellt. Es wird eine Übersicht zu Techniken, Anwendungen und Problemen gegeben und eine Reihe weiterführender Fragestellungen aufgezeigt.

  • Vertriebssteuerung in der Logistikbranche - Entwurf eines kennzahlenbasierten Vertriebssteuerungssystems (Master Thesis Business Information Systems, 2010)
  • Analyse und Vergleich von Open Source Lösungen mit proprietären Produktsuiten im Bereich Business Process Management Definition von Anforderungskriterien und Identifikation von Unterschieden gegenüber proprietären Business Process Management Suiten (Bachelor Thesis Business Information Systems, 2010) Details

    Gegenstand der Untersuchung ist die Auswahl und Bewertung von Open Source Software im Bereich Business Process Management (BPM) und ein Vergleich mit kommerziellen Business Process Management Suiten. Hierbei soll insbesondere die Leistungsfähigkeit und der Funktionsumfang der Open Source Lösungen gegenüber den kommerziellen Lösungen verglichen werden, um so Aussagen über die Eignung von Open Source Lösungen im produktiven Einsatz treffen zu können. Der Vergleich soll auf Grundlage eines bestehenden Kriterienkataloges durchgeführt werden. Sich darüber hinaus ergebende neue Kriterien zu Aspekten aus Wissenschaft und Praxis werden in den Kriterienkatalog integriert.